Was ist SAP S/4HANA?
- Eric Kleiner
- 22. Nov. 2021
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Okt.

SAP S/4HANA (SAP Business Suite 4 SAP HANA) ist eine ERP-Software der nächsten Generation, die von der SAP SE entwickelt wurde. Sie basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, bietet Echtzeit-Datenverarbeitungsfunktionen und ermöglicht Unternehmen die Analyse großer Datenmengen in Echtzeit.
SAP S/4HANA stellt einen digitalen Kern für verschiedene Branchen bereit, darunter Finanzen, Lieferkettenmanagement, Personalwesen und Kundenbeziehungsmanagement.
Es bietet ein vereinfachtes Datenmodell und eine benutzerfreundliche Oberfläche mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Geschäftsergebnisse zu optimieren.
Die Entwicklung von ERP-Systemen und die Entstehung von SAP S/4HANA
Um die Bedeutung von SAP S/4HANA zu verstehen, ist ein Blick auf die Entwicklung von ERP-Systemen hilfreich.
Traditionelle ERP-Lösungen wie SAP R/3 und SAP ERP Central Component (ECC) waren bahnbrechend, da sie zentrale Geschäftsprozesse in einer Plattform integrierten.
Diese Systeme wurden jedoch in einer Ära entwickelt, in der die Datenverarbeitung langsamer war und auf Festplattenspeicher basierte, was bestimmte Einschränkungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Echtzeitanalysen mit sich brachte.
Mit dem raschen Wachstum der digitalen Transformation, von Big Data und dem Internet der Dinge (IoT) begannen Unternehmen, schnellere Einblicke, vereinfachte Prozesse und flexiblere IT-Landschaften zu verlangen.
SAP reagierte auf diese Herausforderungen mit der Einführung von SAP HANA, einer In-Memory-Datenbanktechnologie, die massive Datenmengen direkt im Arbeitsspeicher statt auf traditionellen Festplatten verarbeitet.
Die Einführung von SAP S/4HANA im Jahr 2015 markierte eine vollständige Neugestaltung von ERP-Systemen, um die Möglichkeiten dieser innovativen Datenbank optimal zu nutzen.
Was macht SAP S/4HANA einzigartig?
SAP S/4HANA ist nicht nur ein Upgrade früherer SAP-ERP-Systeme, sondern stellt eine grundlegende Neugestaltung von Unternehmenssoftware dar.
Es bietet ein vereinfachtes Datenmodell, das Datenredundanzen beseitigt, den Bedarf an Datenabgleichen reduziert und die Systemleistung verbessert. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die separate Datenbanken für Transaktionen und Analysen benötigten, kombiniert SAP S/4HANA diese Funktionen in einer einzigen Plattform.
Kern dieses Systems ist die In-Memory-Computing-Engine von SAP HANA. Daten werden im RAM des Computers gespeichert und verarbeitet, wodurch blitzschnelle Berechnungen und Analysen möglich sind.
Unternehmen können so komplexe Simulationen durchführen, Echtzeitdaten analysieren und schneller Entscheidungen treffen als je zuvor.
Ein weiterer entscheidender Unterschied ist die Benutzeroberfläche SAP Fiori. SAP Fiori bietet ein modernes, rollenbasiertes und intuitives Design, das die Benutzererfahrung über verschiedene Geräte hinweg verbessert. Ob über Desktop, Tablet oder Mobilgerät – Nutzer profitieren von konsistenter Navigation und vereinfachten Arbeitsabläufen.
Hauptvorteile von SAP S/4HANA
SAP S/4HANA bietet zahlreiche Vorteile, die Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Steigerung ihrer Agilität unterstützen. Dazu gehören:
Echtzeit-Datenverarbeitung und Analysen: Die In-Memory-Architektur ermöglicht sofortige Berichte und Analysen auf Live-Transaktionsdaten.
Vereinfachte IT-Landschaft: Durch das optimierte Datenmodell können Unternehmen Systemkomplexität reduzieren, Datenredundanzen minimieren und Betriebskosten senken.
Verbesserte Entscheidungsfindung: Integrierte Analysen und prädiktive Funktionen liefern Entscheidern Echtzeit-Einblicke.
Verbesserte Benutzererfahrung: SAP Fiori ermöglicht effizienteres Arbeiten durch benutzerfreundliche Oberflächen, die auf die jeweilige Rolle zugeschnitten sind.
Flexibilität und Skalierbarkeit: SAP S/4HANA kann lokal, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen eingesetzt werden.
Integration neuer Technologien: SAP S/4HANA unterstützt KI, maschinelles Lernen (ML), erweiterte Analysen und Robotic Process Automation (RPA), um Innovationen voranzutreiben.
Architektur und Komponenten von SAP S/4HANA
Die Architektur von SAP S/4HANA basiert auf dem Konzept eines digitalen Kerns, der alle kritischen Geschäftsprozesse in Echtzeit verbindet.
Dieser Kern wird durch integrierte und intelligente Technologien wie die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), SAP Analytics Cloud und branchenspezifische Lösungen ergänzt.
Typische Schichten der Architektur:
Datenbankschicht: Basierend auf SAP HANA, bietet In-Memory-Datenspeicherung und Echtzeitanalysen.
Applikationsschicht: Umfasst die Kernmodule ERP wie Finanzen, Logistik, Fertigung und Personalwesen.
Präsentationsschicht: SAP-Fiori-Apps bieten die visuelle Benutzeroberfläche.
Integrationsschicht: SAP S/4HANA integriert sich nahtlos mit SAP- und Drittanbieter-Anwendungen über APIs und die SAP BTP-Plattform.
Bereitstellungsoptionen: Cloud, On-Premise und Hybrid
SAP S/4HANA bietet flexible Bereitstellungsmodelle:
On-Premise: Installation auf den eigenen Servern, maximale Kontrolle über Daten und Infrastruktur, ideal für regulierte Branchen.
Cloud: Vollständig von SAP verwaltete Lösung, schnellere Implementierung, automatische Updates, skalierbar.
Hybrid: Kombination aus On-Premise und Cloud, ermöglicht schrittweise Migration in die Cloud.
Module und Funktionsbereiche von SAP S/4HANA
SAP S/4HANA deckt alle wichtigen Unternehmensfunktionen ab:
Finanzen: Vereinfachung von Finanzprozessen, Echtzeiteinblicke in Performance und Rentabilität.
Supply Chain Management: Optimierung von Produktion, Logistik und Bestandskontrolle.
Vertrieb und Distribution: Effiziente Abwicklung von Aufträgen und Kundenbeziehungen.
Fertigung: Echtzeit-Transparenz für intelligente Fertigungsprozesse.
Human Resources: Integration von HR-Prozessen, Analysen und Talentmanagement.
Beschaffung: Verbesserung der Lieferantenkollaboration und Effizienz.
Branchenspezifische Lösungen
SAP S/4HANA bietet branchenspezifische Lösungen:
Fertigung: Predictive Maintenance, intelligentes Asset Management, Produktionsanalysen in Echtzeit.
Einzelhandel: Omnichannel-Operationen, Bestandsoptimierung, Kundenbindung.
Banken und Finanzen: Compliance, Risikomanagement, Echtzeit-Finanzberichte.
Gesundheitswesen: Patientenmanagement, Lieferketten-Transparenz, operative Effizienz.
Rolle von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
SAP S/4HANA integriert KI und ML direkt in Kernprozesse, ermöglicht Automatisierung, intelligente Vorhersagen und Anomalieerkennung.
Beispiel: Im Finanzwesen kann das System Rechnungen automatisch Zahlungen zuordnen, wodurch manuelle Arbeiten stark reduziert werden.
Prädiktive Analysen helfen außerdem, Nachfrage vorherzusagen, Bestände zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern, wodurch Unternehmen von reaktivem zu proaktivem Management übergehen können.
Migration zu SAP S/4HANA: Strategien und Herausforderungen
Hauptansätze der Migration:
System Conversion (Brownfield): Upgrade bestehender SAP-ERP-Systeme unter Beibehaltung von Daten und Anpassungen.
Neue Implementierung (Greenfield): Neuinstallation zur Prozessneugestaltung und Eliminierung von Altlasten.
Herausforderungen: Datenbereinigung, Integration von Altsystemen, Change Management. Erfolg erfordert sorgfältige Planung, erfahrene Berater und starke Unterstützung des Managements.
SAP S/4HANA und das Intelligent Enterprise
SAP positioniert S/4HANA als Grundlage des Intelligent Enterprise, in dem datenbasierte Erkenntnisse, Prozessautomatisierung und intelligente Technologien zusammenwirken.
Integration mit SAP Business Network, SuccessFactors, Ariba und Customer Experience ermöglicht durchgängige Transparenz der Wertschöpfungskette. SAP BTP erweitert Funktionalitäten durch Analysen, Integration und KI.
Rolle von SAP S/4HANA in der digitalen Transformation
SAP S/4HANA modernisiert Kernprozesse, bietet Agilität und Echtzeiteinblicke. Beispiele:
Fertigung: IoT-Daten überwachen Maschinenleistung und reduzieren Ausfallzeiten.
Einzelhandel: Analyse von Kaufverhalten für personalisierte Angebote.
Finanzen: Schnellere Abschlussprozesse durch Live-Einblicke.
Sicherheit und Compliance
SAP S/4HANA enthält Werkzeuge für Datenschutz, Zugriffskontrolle und Compliance, erfüllt Standards wie GDPR und ISO, bietet rollenbasierte Zugriffe und Audit-Trails. Cloud-Versionen profitieren von kontinuierlicher Überwachung durch SAP-Sicherheitsteams.
Zukunft von SAP S/4HANA
SAP erweitert kontinuierlich Funktionen: Integration von KI, Blockchain, IoT und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Cloud-Edition ermöglicht auch kleineren Unternehmen den Zugang zu Enterprise-ERP.
SAP S/4HANA bleibt ein zentraler Enabler für Agilität, Intelligenz und Effizienz in der digitalen Wirtschaft.
SAP S/4HANA ist eines der fortschrittlichsten ERP-Systeme weltweit, bietet Echtzeitanalysen, intuitive Benutzeroberflächen und einen vereinfachten digitalen Kern, der Unternehmen hilft, Innovationen voranzutreiben und sich als intelligente Unternehmen zu positionieren.